Ihr steht als Unternehmen, Hochschule bzw. wissenschaftliche Einrichtung oder öffentliche Verwaltung vor einer besonderen Herausforderung, z.B. im Bereich Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Ressourceneffizienz? Ihr werdet überrascht sein, welche innovativen Ansätze NRWs Kreativwirtschaft dafür hat. Reicht bis zum 26. Juni eure Herausforderung ein. Wird sie ausgewählt, entwickeln von uns zusammengestellte Kreativ-Teams aus ganz NRW in einem Workshop konkrete Lösungen für euch.
Idee
Neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden, das ist seit jeher die große Stärke der Kreativwirtschaft – von kreativen Menschen, denen es gelingt, scheinbar festgefahrene Prozesse und Strukturen aufzubrechen, Dinge neu zu denken und Aufgaben aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Mit creative.challenges wollen wir in diesem Jahr zum zweiten Mal zeigen, welche Cross-Innovationen entstehen können, wenn Akteur:innen der Kreativwirtschaft sich mit aktuellen Herausforderungen aus ganz unterschiedlichen Bereichen befassen. Dazu bringen wir kreative Köpfe aus ganz NRW mit Kooperationspartner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung zusammen. Gemeinsam entwickeln sie praxistaugliche Lösungen, die unsere Welt so noch nicht gesehen hat. Im ersten Schritt suchen wir nach drei spannenden Challenges, für die dann im Herbst von eigens zusammengestellten Kreativ-Teams Lösungen erarbeitet und gepitcht werden. Die besten von diesen werden ausgezeichnet und nach Möglichkeit umgesetzt.
MehrWeniger
Call for Challenges
Ihr steht als Unternehmen, Hochschule, wissenschaftliche Einrichtung oder öffentliche Verwaltung vor einer besonderen Herausforderung, die eine komplexe, grundsätzliche Frage adressiert? In eurer Herausforderung zeigt sich auch eine allgemeine gesellschaftliche Aufgabe wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Ressourceneffizienz? Eure Herausforderung verlangt nach einem Blick von außen und eignet sich, gemeinsam mit Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft bearbeitet zu werden? Ihr sucht nach einer konkreten innovativen Lösung? Dann erzählt uns von eurer besonderen Herausforderung. Wir sind gespannt darauf – und auf die innovativen Ansätze, die NRWs Kreative dafür entwickeln.
„Die Zeit ruft nach Kreativität, nach Fantasie und innovativen Ansätzen. Um den komplexen Herausforderungen der doppelten Transformation mit dem Weg zur Klimaneutralität und dem Übergang zur digitalen Gesellschaft zu begegnen, braucht es branchenübergreifende Kooperation und neue Herangehensweisen. Wer Kreativität im Namen und im Herzen führt, ist dabei selbstverständlich eine wichtige Partnerin und Impulsgeberin: Die Kreativwirtschaft steht für frisches Denken und das Aufbrechen alter Muster. Wie das zur Lösung konkreter Herausforderungen genutzt werden kann, zeigt das Projekt creative.challenges, mit dem creative.nrw kreative Köpfe mit Unternehmen, Hochschulen und Verwaltung vernetzt. Wer Challenges suchen und Lösungen finden möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu bewerben.“
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
eine komplexe, grundsätzliche Frage adressieren, auf die eine innovative Antwort gesucht wird.
exemplarisch für eine allgemeine gesellschaftliche Herausforderung stehen. Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Ressourceneffizienz, Mobilität, New Work, Immobilienentwicklung… alles ist möglich!
nach einem Blick und Input von außen verlangen.
sich eignen, gemeinsam mit Akteur:innen der Kultur- und Kreativwirtschaft bearbeitet zu werden. Es kann z. B. um nicht-technologische, soziale Innovationen gehen oder auch um neuartige Anwendungen technologischer Innovationen.
Wer kann eine Challenge einreichen?
Einreichungen sind in drei Kategorien möglich:
Unternehmen – angesprochen sind Unternehmen jeder Größe und Rechtsform mit Sitz oder Standort in NRW, die NICHT aus einer Teilbranche der Kultur- und Kreativwirtschaft kommen.
Wissenschaft – Hochschulen (private und öffentliche Hochschulen sowie angegliederte Organisationen) und wissenschaftliche Einrichtungen aus NRW aller Fachbereiche und jeder Art
Öffentliche Verwaltung – Institutionen wie Bürgerämter und Bezirksregierungen, Gefängnisse, Ministerien und Museen, Regulierungsbehörden und Stadtwerke, die Bundesagentur für Arbeit und die Krankenkassen aus NRW.
Was habe ich davon, eine Challenge einzureichen?
Wird eure Challenge ausgewählt, entwickeln von uns zusammengestellte Kreativ-Teams aus ganz NRW in einem Workshop konkrete, praxistaugliche Lösungen für euch. NRWs Kreativwirtschaft ist dafür bekannt, Aufgaben aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und überraschende neue Antworten zu geben.
Wie viele Challenges werden bearbeitet?
Aus jeder der drei Kategorien wird jeweils eine Challenge ausgewählt und bearbeitet.
Wie kann ich mich als Kreative:r für die Teilnahme an den Workshops bewerben?
Vom 1. Juli bis 28. Juli könnt ihr euch über ein Bewerbungsformular hier auf der Website für die Teilnahme an einem der drei Workshops zu den ausgewählten Challenges bewerben. creative.nrw sichtet die Bewerbungen und stellt die Teams entsprechend den jeweiligen Skills in enger Abstimmung mit den Challenge-Geber:innen zusammen.
Wie werden die Challenges bearbeitet?
In einem eintägigen Workshop erarbeiten jeweils zwei sechsköpfige Kreativteams gemeinsam mit Vertreter:innen der Challenge-Geber:innen konkrete Lösungen. Für die Teilnahme am Workshop erhalten alle Kreativen ein marktübliches Honorar, das von creative.nrw gestellt wird. Die Ausgestaltung der Workshops stimmen wir im Vorfeld eng mit den Challenge-Geber:innen ab.
Wer entscheidet, welches Kreativ-Team eine Challenge am besten gelöst hat?
Am Tag nach dem Workshop pitchen die Kreativ-Teams ihre Lösungen in einem öffentlichen Pitch-Event. In jeder der drei Kategorien fällt eine Jury, die sich aus Expert:innen unterschiedlicher Branchen und Vertreter:innen der Challengeber:innen zusammensetzt, wer die Challenge am besten gelöst hat. Die Sieger-Teams erhalten zusätzlich zum Teilnahme-Honorar ein Preisgeld, das von creative.nrw gestellt wird.
Wie geht es nach dem Pitch-Event weiter?
Mit der Einreichung einer Challenge ist keine Verpflichtung zur Umsetzung der erarbeiteten Lösung verbunden. Es würde uns aber sehr freuen, wenn eine Zusammenarbeit zwischen den Challenge-Geber:innen und den Sieger-Teams zustande käme. Die Ausgestaltung der Zusammenarbeit und die finanzielle Kompensation wird zwischen den Challenge-Geber:innen und den Kreativen vereinbart. creative.nrw ist am weiteren Verfahren nicht mehr beteiligt – wir freuen uns aber, auf dem Laufenden gehalten zu werden, und stehen bei Bedarf beratend zur Seite.
Bewerbung
Reicht hier bis zum 26. Juni eure besondere Herausforderung ein.
Bitte beachtet, dass das Formular in einem Durchgang ausgefüllt werden muss. Ein Zwischenspeichern ist leider nicht möglich.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Website. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen