16. 5. 2024

Erster creative.summit in Düsseldorf

Key Visual des creative.summit

Digitalisierung, KI, Ressourcenknappheit: An vielen Stellen ist ein Turnaround erforderlich. Wie der gelingen kann, das wollen wir beim ersten creative.summit am 20. Juni 2024 in Düsseldorf gemeinsam mit prominenten Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und (Kreativ)Wirtschaft in Form von Impulsen, Paneldiskussionen und Publikumsgesprächen sichtbar machen.

Turnaround meint die Abwendung einer Krise oder einen Strategiewechsel, um Herausforderungen effizient zu begegnen. Der Kreativwirtschaft kommt beim nötigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Turnaround eine Doppelrolle zu: Alle Teilmärkte und ihre Akteur:innen sind auf vielfache Weise selbst von den großen Veränderungsprozessen betroffen, müssen sich also zwangsläufig neu positionieren. Gleichzeitig kommen viele der Innovationen und Impulse aus der Kreativwirtschaft, ihre Akteur:innen sind Vorreiter:innen und Problemlöser:innen gleichermaßen. Ein Spannungsfeld, aus dem sich spannende Diskussionen ergeben werden!

Im Vordergrund werden drei Themenfelder stehen: Transformation, Gesellschaft und Wirtschaft.

Transformation

Alles ist im Wandel. Welches Mindset es braucht, um die Herausforderungen unserer Zeit anzunehmen, darüber spricht die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner (aktueller SPIEGEL-Bestseller: „Radikal emotional“) zum Auftakt in ihrer Keynote „Change by Design or Disaster? – Wie wir mit Hirn und Verstand Ersteres schaffen“. Wie sich ihre Theorien in die Praxis überführen lassen, diskutiert Maren Urner im anschließenden Gespräch mit NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

Gesellschaft

Paneldiskussion „Journalismus, Demokratie, Wirtschaft – (Wie) passt das zusammen?“

Kann Journalismus die Demokratie retten und dabei wirtschaftlich erfolgreich sein? Diese Frage steht im Mittelpunkt der ersten Paneldiskussion. In Zeiten der creator economy, von KI-generierten Inhalten, Social Media & Co. sind Presse- und Rundfunkmarkt einem grundlegenden Wandel unterworfen, weil journalistische Standards und auch bisherige Finanzierungsmodelle erodieren. Wie ein Turnaround für eine funktionierende pluralistische Gesellschaft gelingen kann, diskutieren wir unter anderem mit David Schraven (CORRECTIV) und Nadja Schick (GroupM).

Wirtschaft

Paneldiskussion „Digitalisierung, KI & Co.: Wie wirtschaften wir in Zukunft?“

Der technologische Fortschritt birgt – insbesondere für die Kreativwirtschaft – großes wirtschaftliches Potenzial. Während „das Arbeiten“ auf radikale Weise verändert wird, stellt sich jedoch zunehmend die Frage nach „dem Wirtschaften“. Wenn Digitalisierung und KI menschliches Arbeiten zunehmend ersetzen, womit verdienen wir dann unser Geld? Antworten auf diese Frage suchen Bianca Creutz (Prognos AG), Prof. Dr. Verena Hermelingmeier (bonnvivir GmbH/Alanus Hochschule) und Oliver Kuschel (Impact Factory).

Diskutiert wird nicht nur auf der Bühne – das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an den Turnaround-Gesprächen zu beteiligen, sowohl während des Programms als auch beim abschließenden Netzwerktreffen.

Zur Anmeldung

Mehr Infos