Worum geht es in eurem Projekt?
Wir entwickeln spielerische und geschichtenbasierte Materialien für die Sprachförderung. Kinder an Kitas und in Grundschulen brauchen Geschichten und echte Sprechanlässe, um ihre eigene Stimme zu finden, unabhängig von den Startbedingungen. Wir schaffen emotionale Zugänge zur deutschen Bildungssprache durch fühlbares und erlebbares Lernen mit unserem handgefilzten Geschichtenkoffer und unserer App.
Zu welcher Veränderung in Gesellschaft und/oder Wirtschaft möchtet ihr beitragen?
Wir wollen weg von langweiligen Arbeitsblättern und überlasteten Lehrkräften hin zu spielerischer und fühlbarer Sprachförderung. Denn eine gelungene Sprachförderung hilft, unsere Bildung gerechter zu gestalten. Kinder können dann selbst entscheiden, welchen Weg sie gehen. Wir wollen auch zeigen, dass eine digitale und analoge Verzahnung von Lernmaterialien nicht nur notwendig ist, sondern auch Spaß machen kann.
Was wollt ihr in den nächsten zwölf Monaten als creative.project erreichen?
Wir wollen, dass möglichst viele Kinder die Möglichkeit bekommen, spielerisch und geschichtenbasiert Deutsch zu lernen. Dafür müssen wir Schulen, Kitas und andere Bildungsinstitutionen davon überzeugen, dass Sprachförderung nicht nur essenziell ist, sondern auch spielerisch und kreativ sein kann – und vor allem anfassbar. Wir brauchen deswegen Unterstützung bei Vertriebsstrategien und starke Partnerschaften in NRW.
Jangala wurde als ein von vier creative.projects 2025 ausgezeichnet.
Mehr Infos zu den creative.projects
Foto: Simon Veith