Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Er zielt auf marktnahe, nichttechnische Innovationen für die bessere Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz. Anträge können bis zum 11. Februar 2025 eingereicht werden.
Zu den gesuchten Innovationen gehören unter anderem neue Ansätze, um Daten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder Kultur nutzbarer zu machen, innovative Konzepte für Datasharing oder -pooling, die Verbesserung oder Schaffung von verantwortungsvollen Daten- und KI-Ökosystemen, neue Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten für KI (z.B. für neue Services, inkl. „AI for good“), neue Fachkräfte-, Schulungs- und Informationsangebote zu KI oder Datennutzung, neue Lösungen für Herausforderungen im KI-Kontext sowie zukunftsweisende Anwendungen und Konzepte zur besseren Datennutzung, u.a. im Zusammenhang mit KI.
Mit seinem Fokus auf nichttechnische Innovationen wird das IGP vor allem von kleinen, jungen Unternehmen stark nachgefragt, oft aus modernen Dienstleistungsbranchen wie der Digital-, Sozial- und Kreativwirtschaft. Zielgruppe sind KMU, inklusive Gründungen, Selbstständige und gemeinwohlorientierte Unternehmen, sowie mit den Unternehmen kooperierende Forschungseinrichtungen wie Hochschulen. Die besten Ideen werden wettbewerblich in einem mehrstufigen Verfahren ermittelt.