30. 7. 2024
creative.network

Simon Hariman
Cosmaki

Portraitfoto von Simon Hariman

Worum geht es in deinem Projekt?

Im Projekt Cosmaki widme ich mich der Kunst der ökologischen Färbung. Ich gewinne Naturfarben aus lokalen Lebensmittelresten, Pflanzen und natürlichen Mineralien und verwandle ausrangierte Textilien in einzigartige, umweltfreundliche Mode- und Heimtextilien. Indem ich traditionelle Färbetechniken mit modernen Upcycling-Methoden kombiniere, schaffe ich Produkte, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch wertvoll sind.

Zu welcher Veränderung in Gesellschaft und/oder Wirtschaft möchtest du beitragen?

Ich strebe danach, das Bewusstsein für umweltfreundliche Produktionsmethoden in der Textilbranche zu erhöhen und zu mehr Umweltverantwortung zu ermutigen. Mit Cosmaki belebe ich das traditionelle Handwerk der Naturfärbung neu. Ich zeige, dass Upcycling und die Verwendung von Lebensmittelabfällen nicht nur ansprechend, sondern auch wesentlich für eine nachhaltige Wirtschaft sind. Ich möchte die Industrie dazu inspirieren, umweltfreundlichere Praktiken zu adoptieren, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und traditionelles Handwerk wieder wertzuschätzen.

Was willst du in den nächsten zwölf Monaten als creative.project erreichen? 

In den nächsten zwölf Monaten plane ich, die Produktionskapazitäten von Cosmaki zu erweitern und mehr lokale Partner:innen für Foodwaste und ausrangierte Textilien zu gewinnen. Mein Ziel ist es, Cosmaki bekannter zu machen, indem ich meine Produkte über verschiedene Vertriebskanäle anbiete und durch Workshops das Bewusstsein für Naturfärbung fördere sowie die Community aktiv einbeziehe.

 

Was bisher geschah ... (Januar 2025)

Was hat sich seit der Auszeichnung als creative.project getan?

Die Auszeichnung als creative.project war ein wichtiger Katalysator für meine Arbeit mit Cosmaki. Ich habe meine Vision natürlich gefärbter Textilien weiterentwickelt und eine kleine, starke Community aufgebaut, die meine Werte teilt. Das creative.nrw-Netzwerk hat mir dabei neue Türen geöffnet. Ein besonderer Meilenstein war meine Teilnahme an den Circular Textile Days – die Messe hat meine Vision einer Naturfärberei in der EU noch einmal bekräftigt und manifestiert. Besonders stolz bin ich auf die Entwicklung meiner ganzheitlichen Produktpalette, die Wohlbefinden und Nachhaltigkeit vereint.

An welchen Stellen hilft dir das Mentoring von Winona Quigley (Green Matters Dye Company, USA)?

Das Mentoring ist ein wertvoller Kompass für mich. Meine Mentorin Winona betreibt selbst seit Jahren erfolgreich eine Naturfärberei – ihre praktische Erfahrung und ihr durchdachtes Geschäftsmodell inspirieren mich sehr. In unseren Gesprächen verbinden wir konkrete Hands-on-Themen mit langfristiger Strategieplanung. Diese Mischung aus direktem Praxisbezug und Business-Entwicklung ist genau das, was Cosmaki jetzt braucht. Besonders wertvoll ist auch die Vernetzung mit anderen Kreativen, die neue Perspektiven eröffnet.

Welche Pläne hast du für die nahe Zukunft?

Ich konzentriere mich darauf, meine zirkulären Produkte weiterzuentwickeln und auszubauen. Ein wichtiger Schritt wird die Anschaffung erster Maschinen für die Naturfärberei sein – damit kann ich den Impact der Naturfarben deutlich ausweiten. Parallel baue ich zwei wichtige Geschäftsbereiche aus: zum einen die Workshops und Färbeservices, zum anderen sowohl den B2B- als auch den B2C-Bereich. Mein Ziel ist es, Naturfarben für mehr Menschen und Unternehmen zugänglich zu machen und die nachhaltige Transformation in der Textilindustrie voranzutreiben.

Was für eine Empfehlung würdest du zukünftigen Bewerber:innen geben?

Nutzt die Bewerbung als Chance, eure Vision klar zu formulieren. Die creative.projects bieten einen geschützten Raum, um innovative Ideen weiterzuentwickeln. Seid authentisch in dem, was ihr erschaffen wollt, und offen für neue Perspektiven. Die Kombination aus finanzieller Förderung und Mentoring ist einzigartig wertvoll.

Mehr Infos

Zu den creative.projects